Sonne der Gerechtigkeit,
gehe auf zu unsrer Zeit;
brich in deiner Kirche an,
dass die Welt es sehen kann.
Erbarm dich, Herr.

EVANGELISCHES  GESANGBUCH  262

Diese Zeilen stammen aus einem alten Kirchenlied. Durch viele Jahrhunderte der Kirchengeschichte hinweg wurde es gesungen, Strophen wurden hinzugefügt. Die letzte Fassung stammt aus dem Jahr 1973. Im Gottesdienst gesungen, erscheint es den Gläubigen ganz aktuell.

Die Ev. Stadtkirche St. Marien hat eine ebenso wechselvolle Geschichte. Sie erlebte Zerfall, Zerstörung und Wiederaufbau. Sie war Ratskirche, Wirkungsstätte von Pfarrern der Bekennenden Kirche und beherbergt heute die kleinste Gemeinde Dortmunds. Als Stadtkirche ist sie ein gefragter Konzertraum, wegen ihrer herausragenden Kunstschätze das Ziel vieler Gäste und doch eine Oase mitten in der City.

Jeden Sonntag um 10 Uhr ist St. Marien ein Ort für den Gottesdienst.

SIE sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern und zu singen, Predigten und Vorträge zu hören, Gespräche zu führen und im Treff nach dem Gottesdienst ihre Meinung zu äußern.

Wir, die Marienkirchengemeinde, freuen uns auf Ihr Kommen!

TermineAlle Termine

Do 30.10.25
16:30 Uhr
Kirchenführung durch proMarien: "Die Architektur der St. Marienkirche"
Fr 31.10.25
11:00 Uhr
Reformationsgottesdienst
Superintendentin Heike Proske
So 02.11.25
10:00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfr. Maxeiner
So 02.11.25
11:30 Uhr
Kindergottesdienst
Diakonin Angelika Klask
So 02.11.25
17:00 Uhr
Meditativer Gottesdienst "Herzhorchen"
Ehepaar Niepmann
Do 06.11.25
16:30 Uhr
Kirchenführung durch proMarien: "Maria, Patronin der Kirche"
Do 06.11.25
18:00 Uhr
Kirchenkonvent; zur Zukunft der Kirchenbauten in Dortmund
Sa 08.11.25
09:00 Uhr
Frühstückstreffen für Frauen, mit dem Thema "Das Karussell in meinem Kopf-Wege aus der Grübelfalle" nur mit vorheriger Anmeldung; E-Mail FFF-Do@gmx.de, Tel.-Nr. 0231 1673837, Kostenbeitrag einschl. Frühstück € 15

Besondere Veranstaltungen

Fr 14.11.25
19:00 Uhr
22. Stiftungsjahrestag mit dem Thema "Kruzifix und Halleluja! Zu Geschichte, Bedeutung und Sanierung des Triumphkreuzes"